Deutsche Post: Weiteres Verkaufssignal droht - Chartanalyse
06.12.2018 - 09:17:12 Uhr
BNP Paribas
Paris (www.aktiencheck.de) - Deutsche Post: Weiteres Verkaufssignal droht - Chartanalyse
Die Aktie der Deutschen Post (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, Nasdaq OTC-Symbol: DPSTF) befindet sich seit fast einem Jahr in einer Abwärtsbewegung, wie aus der Veröffentlichung "dailyAKTIEN" der BNP Paribas hervorgeht.
Ausgangspunkt dieser Bewegung sei das Allzeithoch bei 41,36 EUR vom 20. Dezember 2017. Am 6. Juli 2018 sei die Aktie auf ein Tief bei 27,23 EUR zurückgefallen und habe sich anschließend auf 32,18 EUR erholt. Dort sei die Aktie allerdings wieder unter Druck geraten. Am 31. Oktober sei es sogar zu einem neuen Jahrestief bei 27,04 EUR gekommen. Aber intraday habe sich die Aktie wieder erholt.
Sollte es zu einem Rückfall unter die Unterstützungszone zwischen 27,23 und 26,97 EUR auf Tagesschlusskursbasis kommen, ergäbe sich ein weiteres Verkaufssignal. Die Aktie der Deutschen Post könnte danach in Richtung 23,00 oder sogar 21,55 EUR abfallen. Sollte es allerdings zu einem Ausbruch über 29,33 EUR auf Tagesschlusskursbasis kommen, ergäbe sich die Chance auf eine Rally in Richtung 32,18 EUR. (Analyse vom 06.12.2018)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Börsenplätze Deutsche Post-Aktie:
Xetra-Aktienkurs Deutsche Post-Aktie: 27,40 EUR -2,11% (05.12.2018, 17:35)
Tradegate-Aktienkurs Deutsche Post-Aktie: 27,07 EUR -2,03% (06.12.2018, 09:02)
ISIN Deutsche Post-Aktie: DE0005552004
WKN Deutsche Post-Aktie: 555200
Eurex Optionskürzel Deutsche Post-Aktie: DPW
Ticker-Symbol Deutsche Post-Aktie: DPW
NASDAQ OTC Ticker-Symbol Deutsche Post-Aktie: DPSTF
Kurzprofil Deutsche Post AG:
Deutsche Post DHL Group (ISIN: DE0005552004, WKN: 555200, Ticker-Symbol: DPW, Nasdaq OTC-Symbol: DPSTF) ist das weltweit führende Unternehmen für Logistik und Briefkommunikation. Die Gruppe konzentriert sich darauf, in ihren Kerngeschäftsfeldern weltweit die erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer und Investoren zu sein. Sie verbindet Menschen, ermöglicht den globalen Handel und leistet mit verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Welt.
Deutsche Post DHL Group vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, während DHL in den weltweiten Wachstumsmärkten ein umfangreiches Serviceportfolio in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management repräsentiert.
Deutsche Post DHL Group beschäftigt rund 510.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien weltweit. Im Jahr 2017 erzielte der Konzern einen Umsatz von 60,4 Milliarden Euro. (06.12.2018/ac/a/d)
|